Das ideale Hundehalsband für Ihren Welpen
Ein passendes Hundehalsband benötigen Sie bereits bei der Abholung Ihres Welpen, denn mitunter müssen Sie während der Autofahrt eine Pause einlegen. Dann sollte der kleine Hund durch Halsband und Welpenleine gesichert sein. Fragen Sie am besten Ihren Züchter nach der idealen Länge des Welpenhalsbandes und nehmen Sie Ihr neu erworbenes Hundehalsband beim ersten Welpenbesuch zum Probieren mit. Viele Hundebesitzer möchten lieber ein Hundegeschirr für ihren Welpen nutzen. Warum das oft nicht ideal ist, erfahren Sie weiter unten.
Im Fachhandel sowie in Onlineshops werden unzählige Variationen an Hundehalsbändern angeboten. Bei den Materialien dominieren Halsbänder aus Leder, Nylon und Metallketten. Stark im Komme sind auch Paracord-Halsbänder. Alle haben Vor- und Nachteile, die wir kurz für Sie zusammengefasst haben:
Lederhalsbänder für Hunde
Lederhalsbänder sind robust, langlebig und wirken teilweise auch hochwertiger als Stoffhalsbänder. Wichtig ist es beim Kauf eines Lederhalsbandes auf das Gewicht zu achten. Vor allem für Welpen und kleine Rassen sollten Sie ein sehr leichtes, weiches Leder bevorzugen, welches sich gut an den Hals anschmiegt und nicht drückt. Große, kräftige Hunde benötigen allerdings festeres Leder, um die nötige Haltbarkeit zu gewährleisten.
Prüfen Sie bei der Auswahl die Verarbeitung. Neben einem stabilen, gut funktionierenden Verschluss sind sauber verarbeitete Nähte wichtig. Manche Lederhalsbänder sind an den Metallringen und Enden ausschließlich genietet. Metallringe, auf denen später Zugkräfte lasten, sollten immer mehrfach vernietet sein, um bei starken Rassen die Haltbarkeit sicherzustellen.
Im Normalfall genügt es für die Pflege das Lederhalsband ab und an feucht abzuwischen. Sollte sich Ihr Hund allerdings in etwas Übelriechendem gewälzt haben, müssen Sie es gründlich mit Seife abwaschen. Danach bitte langsam gut abtrocknen lassen (nicht auf der Heizung!) und mit Lederfett oder Bienenwachs nachbehandeln. Dadurch bleibt das Leder geschmeidig und bildet keine Risse. Wenn Ihr Hund oft schwimmt, wäre ein Nylon- oder Paracord-Halsband die bessere Wahl.
Falls Sie ein Hundehalsband mit Ziernieten wählen, dann sollten diese rostfrei und so gut verarbeitet sein, dass die Nieten den Hund nicht verletzen können.
Nylon-Hundehalsbänder
Nylon-Hundehalsbänder sind ebenfalls strapazierfähig und im Vergleich zu Lederhalsbändern waschbar und teilweise auch leichter. Man kann sie in allen erdenklichen Farben und Abmessungen erwerben. Wir empfehlen ein reflektierendes Halsband, sodass Ihr Hund in der Dunkelheit gut gesehen wird.
Welpenhalsbänder bestehen aufgrund des geringen Gewichts meist aus Nylon. Viele Nylonhalsbänder haben einen Steckverschluss aus Plastik. Der ist für Welpen meist ausreichend, kann aber bei temperamentvollen erwachsenen Hunden auch kaputtgehen. Hier bitte auf einen robusten, hochwertigen Verschluss achten. Steckverschlüsse gibt es auch aus Metall. Für manchen großen, kräftigen Hund kann ein herkommliches Hundehalsband mit Schnallenverschluss die bessere Wahl sei.
Waschen Sie das Nylon-Halsband bei maximal 30°C und ziehen Sie es nach dem Waschen in Form. Um ein Ausbleichen zu vermeiden, sollte es nicht in der Sonne getrocknet werden.
Paracord-Hundehalsbänder
Der Name irritiert ein wenig, denn Paracord hat nichts mit dem bekannten Baumwoll-Cord zu tun. Vielmehr sind das geflochtene Hundehalsbänder aus extrem robusten Nylonseilen, wie sie auch bei Fallschirm-Ausrüstungen zum Einsatz kommen. Ihre Gebrauchseigenschaften entsprechen dem schon erwähnten Nylonhalsband. Demgegenüber hat diese Variante aber auch einen Vorteil: Es gibt Sets zum Selbstbasteln von Paracord-Halsbändern- und Leinen. Damit lässt sich die Größe genau an die Maße des Hundes anpassen und das Set auch individuell gestalten.
Kettenhalsbänder
Kettenhalsbänder aus Metall sind zwar sehr langlebig, aber für Welpen aufgrund ihres Gewichts nicht zu empfehlen.Wer für seinen erwachsenen Hund ein Kettenhalsband haben möchte, der sollte auf Kettenglieder achte, die sich gut an die Körperform anschmieggen. Rostfreier Edelstahl oder Anti-allergische Ketten sind am besten geeignet.
Bei sehr kurzhaarigen Hunden sollte man Metallhalsbänder nur mit Bedacht einsetzen, denn der Metallabrieb kann auch in die Haut eindringen und auf Dauer zu einer Metall-Allergie oder Schwermetall-Problematik mit all ihren negativen Gesundheitsfolgen führen. Lassen Sie sich im Handel über hochwertige Metalllegierungen beraten, um die Gesundheit ihres Tieres zu schützen.
Weitere Materialien
Halsbänder für Hunde aus anderen Materialien wie zum Beispiel festem Baumwoll-Cordstoff, spielen im Hundebedarf-Handel nur eine geringe Rolle. Sie können aber auch haltbar und praktisch sein.
Viel wichtiger als der Geschmack des Hundehalters sind bei der Wahl des passenden Hundehalsbands aber Statur und Charakter des Hundes.
Personalisierte Hundehalsbänder
Normalerweise können entlaufene Hunde über einen Microchip identifiziert werden. Dafür ist die Anmeldung in einem zentralen Haustier-Register wie TASSO sehr hilfreich. Auch über die Hundesteuer-Plakette kann der Besitzer des Tieres gefunden werden, wenn sie sich am Halsband befindet.
Aber im Ernstfall kann der Hund auch ohne ein Chip-Lesegerät schnell identifiziert und zurückgegeben werden, wenn Sie ihm ein Halsband mit dem Hundenamen und Ihrer Telefonnummer anfertigen lassen. Diese Personalsierungen lassen sich in Metallschilder eingravieren oder in Stoffhalsbänder einnähen. Auch kleine Adress-Kapseln am Halsband erfüllen ihren Zweck.
Personalisierte Hundehalsbänder mit Name und Adresse auf Amazon

Charakter und Statur des Hundes beachten
Bei der Auswahl eines Halsbands für den Welpen ist seine Größe und auch sein Temperament zu beachten. Je stärker der Hund an der Leine zieht, desto breiter sollte das Hundehalsband sein. Bei langhaarigen Hunden können breite Halsbänder aber das Fell schädigen. Sie sollte daher nur kurz getragen werden. Da der Welpe noch wächst, sollte das Halsband verstellbar sein und sein Sitz regelmäßig kontrolliert werden. Oft empfiehlt es sich aber, zunächst ein leichtes Welpenhalsband zu kaufen und später auf ein Halsband für erwachsene Hunde zu wechseln. Ideal ist, wenn noch bequem zwei Finger zwischen Hundehals und Halsband passen.
Auch das Temperament und die Spielvorlieben sollten bei der Wahl des Halsbands beachtet werden. Kletthalsbänder lassen sich schnell abnehmen und sind daher gut geeignet für Hunde, die gerne schwimmen oder im Gestrüpp herumstöbern. Hierbei sollte der Hund kein Halsband tragen, da er leicht damit hängenbleiben kann. Generell sollte ein Halsband für den Welpen möglichst leicht sein, keine großen Schnallen haben und einfach umzulegen sein.
Sind diese Eigenschaften des Welpen beachtet, stehen in puncto Farbe und Design alle Grenzen offen. Die Preise sind ebenfalls sehr unterschiedlich. Einfache Modelle gibt es schon für ein paar Euro, Designstücke, die zum Teil nach Kundenwunsch angefertigt werden, kosten schnell mehrere hundert Euro. Manche Hunde besitzen auch mehrere Halsbänder für die unterschiedlichen Anlässe.
Gewöhnung des Welpen an das Hundehalsband
Jeder Hund benötigt ein Hundehalsband und auch Welpen sollten frühzeitig daran gewöhnt werden ein Halsband zu tragen. Natürlich empfindet der junge Hund es zunächst als störend und wird versuchen es loszuwerden. Mit viel Geduld, Einfühlungsvermögen und der richtigen Belohnungsstrategie wird er es aber schnell akzeptieren.
Legen Sie Ihrem Welpen das Halsband zunächst nur für ein paar Minuten in der Wohnung an und spielen Sie während dieser Zeit ausgiebig mit ihm. Das wird den Kleinen ablenken und das Anlegen des Hundehalsbandes mit etwas Angenehmem verbinden
Halsband oder Brustgeschirr?

Es gibt zwei Arten der Leinenbefestigung. Entweder wird die Hundeleine am Hundehalsband eingeklinkt, oder aber am Brustgeschirr. Dieses ist zwar komplizierter anzulegen als ein Halsband, entlastet aber vor allem den empfindlichen Halsbereich. Gerade Welpen springen schnell auf oder jagen etwas hinterher. Das Springen in die Leine kann bei ihnen aber zu Schäden an der Wirbelsäule führen. Noch dazu wird der junge Hund gewürgt, kann aber nicht verstehen, warum.
Leider sind kaum passende Hundegeschirre für Welpen kleiner Rassen erhältlich. Die meisten sind trotz diverser Einstellmöglichkeiten zu groß und zu schwer. Damit ein Hundegeschirr aber keine losen Ellbogen oder verletzten Schulterblattspitzen verursacht, muss es von Anfang an perfekt sitzen. Ansonsten ist das Hundehalsband die bessere Wahl.
Mehr dazu im Ratgeber für Hundegeschirre
Hundehalsbänder und Geschirre in großer Auswahl auf Amazon
© Fotos:
Welpe mit Nylonhalsband, Pixabay
Labrador mit Nylon-Halsband, Heino Schliep, Pixabay
Hund mit Geschirr, edwin heidt, Pixabay